Studium
Mai 3, 2020 2024-03-15 16:07Studium
Studierendenportal
Erste Anlaufstelle für die Studierenden ist das Studierendenportal der UZH. Hier findest du alle wichtigen Informationen für das Studium allgemein.
www.uzh.ch/studies

Vorlesungsverzeichnis
Im Vorlesungsverzeichnis findest du einen Überblick über alle Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Seminare) an der UZH.
courses.uzh.ch
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Zuständig für die Administration der Wirtschaftsstudierenden ist die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Hier findest du unter anderem wichtige Informationen zu den Studiengängen.
www.oec.uzh.ch
OLAT
Die Universität Zürich nutzt das Online Lerntool OLAT (Online Learning And Training). Lernmaterialien und Diskussionsforen werden oft über diese Plattform angeboten.
www.olat.uzh.ch

Pläne
Das sich das Gelände der Universität über mehrere Gebäude erstreckt und zuweilen ziemlich verwinkelt sein kann, gibt es ein umfassendes Angebot an Plänen, in denen alle Räume eingezeichnet sind.
www.plaene.uzh.ch
INSTITUTE (VORLESUNGSUNTERLAGEN USW.)
Institut für Betriebswirtschaftslehre (IBW)
www.business.uzh.ch
Institut für Volkswirtschaftslehre (IVW)
www.econ.uzh.ch
Institut für Banking und Finance (IBF)
www.bf.uzh.ch
Institut für Informatik (IFI)
www.ifi.uzh.ch
Informatikdienste
Die Informatikdienste der UZH bieten neben Hilfe bei Computerproblemen auch gratis Software und Lizenzen an. Ein Besuch auf der Website lohnt sich auf jeden Fall!
www.id.uz

uniboard.ch
uniboard.ch ist das grösste und bekannteste Online-Forum für Studierende in der Schweiz. Wenn du Hilfe bei Übungen brauchst oder einfach nur ein bisschen plaudern möchtest, bist hier genau richtig.
www.uniboard.ch
Lernplätze
An der Universität gibt es zahlreiche Lernplätze, die du zum Lernen oder für Gruppenarbeiten nutzen kannst. Etwa ein Drittel davon ist online reservierbar. Weiter unten stellen wir dir einige vor.
UZH-Angehörige buchen Lernplätze und Gruppenräume über das Reservationsportal booked-UB.
Bibliothek für Volkswirtschaft
Hauptgebäude UZH, Treppenaufgang rechts von der Aula
Öffnungszeiten: MO-FR 09:00-17:00, mit UZH Card Zutritt während
Gebäudeöffnungszeiten: Mo-Fr 7:00-22:00 / Sa 7:00-13:30 ausgenommen Feiertage
Arbeitsplätze: 74, Gesprächszone im Foyer, ruhige Lernplätze im Lesesaal
https://www.ub.uzh.ch/de/ub-besuchen/standorte/volkswirtschaft.html
Viele wirtschaftswissenschaftliche Bücher sowie Pflichtlektüre in mehrfacher Ausführung vorhanden, Schliessfächer (Schlüssel via UB Philosophie), Mini Lounge mit Schaukelstühlen und Tageszeitungen und Puzzeln zum Kopflüften.
Fachinformationen in der Bib erhalten.
Für die Wirtschaftswissenschaften findet ihr die wichtigsten Infos und Kontakte in der UB hier.
Zentralbibliothek Zürich
Zähringerplatz 6, Zürich
Öffnungszeiten: MO-FR 08:00-20:00, SA 09:00-17:00, SO 09:00-17:00 (nur Lesesaal)
Arbeitsplätze: 600
Die Lernplätze sind vor allem während den Lernphasen schnell besetzt. Es ist keine Reservation möglich. Einzelne Gruppenräume und Gesprächsboxen können reserviert werden.
Bibliothek für Betriebswirtschaft
Plattenstrasse 14, Zürich
Öffnungszeiten: MO-FR 09:00-17:00, mit UZH Card täglich 7:00-23:00
Arbeitsplätze: 30 in der Bibliothek, 120 im Lernraum
https://www.ub.uzh.ch/de/ub-besuchen/standorte/betriebswirtschaft.html
Viele wirtschaftswissenschaftliche Bücher sowie Lehrbuchsammlung mit Mehrfachexemplaren vorhanden, Abfragestationen für Finanzdatenbanken, gemütliche Lounge, Workbays für kleine Gruppen, UZHPrintPlus Gerät, Schliessfächer.

Rechtswissenschaftliche Bibliothek
RWI-Gebäude, Rämistrasse 74, Zürich
Öffnungszeiten: MO-FR 08:00-20:00, SA 09:00-17:00
Arbeitsplätze: 550
www.rwi.uzh.ch/bibliothek
Die Arbeitsplätze sind während dem ganzen Jahr sehr schnell besetzt. Zudem dürfen Taschen, Jacken und ähnliches nicht in die Bibliothek mitgenommen werden, sondern müssen in einem Schliessfach deponiert werden. Einige Plätze können für Studierende der RWF reserviert sein.

Bibliothek des Deutschen Seminars
SOD
Öffnungszeiten: MO-SO 09:00-17:00, mit UZH Card täglich 7:00-23:00
Arbeitsplätze: 200
https://www.ub.uzh.ch/de/ub-besuchen/standorte/germanistik_skandinavistik.html
Kaffeemaschine, Schliessfächer
UB Medizin Careum Lernraum
Gloriastrasse 16, Zürich
Öffnungszeiten: MO-SO 07:00 – 23:00
Arbeitsplätze: 300
https://www.ub.uzh.ch/de/ub-besuchen/standorte/medizin_careum.html
Die Lernplätze sind sehr beliebt und sehr schnell besetzt. Persönliche Dinge dürfen mitgenommen werden und in Lernphasen länger geöffnet (hierzu die Infos auf der Website beachten). Aufgepasst: Die Arbeitsplätze im Careum 2 sind für Medizinstudierende reserviert.
HAUPTGEBÄUDE
Lichthof, Foyer oder rund ums Rondell sind beliebte Lernplätze.
Öffnungszeiten: MO-FR 07:00-22:00, SA 07:00-13:00
In den Semesterferien: MO-FR 07:00-18:00, SA 07:00-13:00
Hier sollten auch die spezifischen Schliessungszeiten vor Ferien und Feiertagen beachtet werden: www.uzh.ch
Neben den erwähnten Orten gibt es noch einige andere Räume, wo man gut lernen kann. Hier als Auswahl zwei weitere Lernplätze:
Arbeitsräume für Studierende
Hauptgebäude, Stockwerk K und L
Öffnungszeiten: MO-FR 08:00-21:30, SA 08:00-13:00
in den Semesterferien: MO-FR 08:00-17:30, SA 08:00-13:00
Arbeitsplätze: ~100
www.plaene.uzh.ch/lageplaene/KOLK.html#ankermap
Arbeitsräume mit schöner Aussicht. Die Räume im L sind für ruhiges Arbeiten gedacht. Im K gibt es einen Raum, in welchem gesprochen werden darf.
Obere und Untere Mensa
Hauptgebäude
Öffnungszeiten:
Obere Mensa MO-FR 11:00-18:00
Untere Mensa MO-FR 07:30-20:00, SA 08:00-13:30
Von 11:00 bis 14:30 darf in den Mensen nicht gelernt werden!
ANDERE RÄUME
In der Nähe des Hauptgebäudes gibt es noch weitere Lernplätze:
Aufenthaltsraum Häldeliweg
Häldeliweg 2, Zürich
Öffnungszeiten: MO-FR 07:00-20:00
In den Semesterferien: MO-FR 07:00-18:00
Arbeitsplätze: ~40
Während der Pausen dient der Raum als Cafeteria. Sonst findet sich meistens ein Platz.

Begegnungsraum im Deutschen Seminar
SOD
Öffnungszeiten: MO-FR 07:45-19:45
In den Semesterferien: M0-FR 07:45 – 18:45
Arbeitsplätze: ~100
Im untersten Geschoss gibt es runde Tische, an denen gut Gruppenarbeiten gelöst werden können. In den oberen Etagen gibt es kleinere Tische, um allein oder zu zweit zu lernen.